3. Stubaier Talzeitung

Die 3. Stubaier Talzeitung ist fertig und wird in den kommenden Tagen an alle Haushalte im Tal ausgeliefert.

Viel Spaß beim Lesen, bei Fragen zu den einzelnen Berichten oder Projekten bitte jederzeit melden unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

oder 

0664-2114283

online könnt Ihr die Talzeitung natürlich auch gerne anschauen.

Talzeitung_2024.pdf

 

Mobilitätsstudie Stubaital

Mobilitätsstudie im Stubaital: Eure Meinung zählt!
Seit April 2024 untersuchen Mobilitätsexpert*innen von komobile umfassend die Verkehrssituation im Stubaital. Ziel ist es, eine objektive Bestandsaufnahme zu erstellen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können.


Aktuelle Erkenntnisse:
Straßenverkehr: Das Kfz-Aufkommen ist nach der Corona-Pandemie fast wieder auf dem Vor-Krisen-Niveau. In Mieders werden auf der B183 durchschnittlich rund 14.000 Fahrzeuge täglich gezählt, an Spitzentagen sogar bis zu 18.000.


Öffentlicher Verkehr: Das Angebot wird als "Sehr Gut" bis "Gut" bewertet, mit Verbesserungspotenzial bei einzelnen Verbindungen und der Servicequalität. Die Neuausschreibung der Öffis läuft gerade, sie wird zu einer massiven Verbesserung der Situation beitragen.


Aktive Mobilität: Eine durchgängige Radroute ist in Arbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf sicheren Schulwegen und dem Umfeld von Schulen und Freizeiteinrichtungen.
Pendlerströme: Die Tal-internen Verbindungen sind für Pendler*innen doppelt so relevant wie die Anbindung zur Landeshauptstadt!


Eure Beteiligung ist gefragt!
Ab sofort sind ALLE Stubaierinnen und Stubaier aufgerufen, ihre Wünsche, Anliegen und Verbesserungsvorschläge in einer Online-Umfrage einzubringen.


Warum Ihre Teilnahme wichtig ist:
• Ihr kennt die lokalen Verkehrsbedingungen am besten
• Eure Erfahrungen helfen, passgenaue Lösungen zu entwickeln
• Gemeinsam können wir eine nachhaltige und alltagsgerechte Mobilität gestalten


So könnt Ihr mitmachen:
• den unten angeführten QR-Code scannen oder folgenden link anklicken         Befragung Mobilität

Zudem gibt es großartige Preise zu gewinnen:
1 Gutschein vom StuBay im Wert von € 300,-
4 Tageskarten vom Stubaier Gletscher
2 Tageskarten der Schlick2000
2 Tageskarten der Serleslifte Mieders
2 Tageskarten der Elferbahnen Neustift


Stubaital_Bewohnerbefragung.png

QR-Code scannen und loslegen, Danke für die Mithilfe

 LEADER Ibk Land Logleiste

 

Informationsveranstaltung

Als KEM (Klima- und Energie- Modellregion) "Zukunft Stubaital" werden pro KEM-Phase Maßnahmen definiert. Eine davon ist es, entsprechende Informationsveranstaltungen zu organisieren. 

Bei dieser Veranstaltung geht es um die Themen:

  • Wärmepumpe - wie funktionieren die unterschiedlichen Varianten, wo setzt man eine Wärmepumpe sinnvoll ein, was kann eine Wärmepumpe nicht
  • Photovoltaik - rechnet sich eine PV-Anlage noch, wo kann ich einspeisen, wie verbrauche ich den Strom bestmöglich
  • Überstrom - was mache ich mit dem Strom, den ich nicht selbst verbrauchen kann, wie funktioniert eine Energiegemeinschaft (EEG), was gibt es sonst noch für Möglichkeiten

Als Vortragende haben wir Vorständin Hemma Bieser von OurPower und DI Lisa Weiss (Energieberatung) gewinnen können. 

Diese Veranstaltung wird am 12. November in Steinach am Brenner stattfinden, am 13. November in Schönberg, am 14. November in Axams. Die 3 KEM´s arbeiten hier sehr eng zusammen, um möglichst viele Personen bestmöglich informieren zu können.

Zur Nachlese findet Ihr die Präsentationen von OurPower und von Lisa Weiss anbei, bei Fragen bitte jederzeit an mich wenden.

20241118_Vorstellung_OurPower.pdf

Wärmepumpe_und_Photovoltaikanlagen_241118.pdf

Projekt zum Thema Fachkräftemangel

Nach der 4. Stubaier Lehrlingsmesse im September 2024, haben wir mit den Schülerinnen und Schülern der PTS Neustift ein interessantes Projekt durchgeführt. Dieses Projekt wurde in der KEM (Klima- und Energie- Modellregion) durchgeführt, gefördert und unterstützt vom Klimafonds, durchgeführt von DI Mag. (FH) Ph.D. Markus Berchtold, Büro heimaten

Das Thema war - Fachkräftemangel, klimarelevante Berufe und mögliche Lösungsansätze, um die Situation zu verbessern, sowohl für die Unternehmen, als auch die zukünftigen Arbeitskräfte der Region. Dafür haben wir den Ansatz der "systemischen Aufstellung" gewählt, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Ansichten, die Beweggründe und die Änderungen auch zu visualisieren.

Systemische Aufstellung zum Thema klimarelevante Berufe und Fachkräftemangel an der PTS Neustift
An der polytechnischen Schule Neustift wurde kürzlich eine innovative Berufsorientierungsmaßnahme durchgeführt. Zwei Klassen nahmen an einer systemischen Aufstellung teil, die sich mit den Themen klimarelevante Berufe und Fachkräftemangel befasste. Diese Methode ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, komplexe Zusammenhänge visuell und erfahrbar zu machen.


Ablauf der Aufstellung
Die Aufstellung begann mit einer kurzen Einführung in die Thematik. Anschließend wurden Freiwillige ausgewählt, um verschiedene Elemente wie "Klimawandel", "Erneuerbare Energien", "Traditionelle Industrien" und "Arbeitsmarkt" zu repräsentieren. Die Schüler positionierten sich intuitiv im Raum und beschrieben ihre Wahrnehmungen und Gefühle aus der jeweiligen Perspektive.


Erkenntnisse
Durch die Aufstellung wurde deutlich, wie eng die Bereiche Klimaschutz und Arbeitsmarkt miteinander verwoben sind. Die Schüler erkannten, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Besonders interessant war die Erkenntnis, dass viele traditionelle Berufe durch Anpassung an Klimaschutzziele zukunftsfähig werden können.


Diskussion und Reflexion
Im Anschluss an die Aufstellung fand eine lebhafte Diskussion statt. Die Schüler reflektierten über die Bedeutung von Fachkräften in Bereichen wie erneuerbaren Energien, nachhaltiger Landwirtschaft und energieeffizientem Bauen. Sie erkannten, dass der Fachkräftemangel in diesen Sektoren eine Chance für ihre eigene berufliche Zukunft darstellen könnte.


Fazit
Die systemische Aufstellung erwies sich als wertvolles Instrument, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Arbeitsmarkt und Berufswahl greifbar zu machen. Sie regte die Schüler dazu an, über ihre eigene Rolle in einer sich wandelnden Arbeitswelt nachzudenken und motivierte sie, klimarelevante Berufsfelder als attraktive Option für ihre Zukunft in Betracht zu ziehen.

KEMlogo2zeilig300ppi 2

4. Stubaier Lehrlingsmesse

4. Stubaier Lehrlingsmesse!

Fachkräftemangel, fehlende Lehrlinge, Stärkung der heimischen Wirtschaft … waren die Hauptargumente, um vor 4 Jahren die erste Lehrlingsmesse zu organisieren.

Inzwischen ist das eine nicht mehr wegzudenkende Veranstaltung im September im Pavillon Fulpmes.

Auch dieses Jahr waren wieder 20 Unternehmen mit dabei und haben sich und ihre Produkte und Dienstleistungen über 200 Schülerinnen und Schülern präsentiert!

12 Schulklassen aus dem Stubaital und dem Wipptal haben das Angebot gerne angenommen und den Pavillon vormittags gefüllt.

Die Messe war erstmalig ein ‚green event‘ (https://greenevents-tirol.at/) und dank dem Tiroler Festlbecher - Mehrwegteller und -Becher (https://www.festlbecher.tirol/) haben wir kaum Müll produziert.

Die Fulpmer Bäurinnen haben unglaublich gute Kiachl‘n gemacht und mit regionalem Holler- und Apfelsaft für eine tolle Pause gesorgt, vielen Dank dafür.

Eine Veranstaltung des Planungsverbands Stubaital (Talmanagement) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Tirol (Innsbruck Land) und dem Tourismusverband Stubai.

KEMlogo2zeilig300ppi 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.