Die Sicht der Jugend auf den Klimawandel

Die Wanderausstellung "frame the future" (Gestalte die Zukunft) kommt nach Schönberg.

Am 29. April ist der Eröffnungsabend, mit einem sehr interessanten Vortrag von Christine Fey, BOKU Universität, zum Thema "Brechen die Berge wegen dem Klimawandel auseinander?"

Die Ausstellung kann täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr besucht werden, Römerstraße 1, 6141 Schönberg i.S., Saal Domanig.

Wie verstärkt die Klimakrise soziale Ungleichheiten hier vor unserer Haustür?
Die Fotos der jungen Menschen senden eine starke Botschaft: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Menschen in unserer Umgebung aus?

Der Aufgabe, diese Fragen durch Fotografie zu beantworten, stellten sich Tiroler Schüler:innen und Studierende beim Jugendfotowettbewerb „Frame the future“. Die zahlreichen Einsendungen zeigen, dass die konstruktive Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung geglückt ist.


Die besten Fotos wurden am Freitag, dem 15. November im Rahmen des Klimanetzwerktreffens ausgezeichnet. Unterteilt in Einzel- und Gruppeneinreichungen wurden Ausflugs- oder Kinogutscheine und Sachpreise verliehen.


Die ausgezeichneten Fotos werden nun mit den Begleittexten der Fotograf:innen Teil einer tirolweiten Wanderausstellung. So kann dieses wichtige Thema weiterhin aufgegriffen werden und steht als Unterrichtsmaterial zur Sensibilisierung und Hervorhebung der Folgen des Klimawandels in Tirol zur Verfügung.

Unternehmer:innen-Frühstück

Unternehmer:innen-Frühstück 9.4.2025!

Heute fand das 2. Unternehmer:innen-Frühstück 2025 statt.

Weit über 30 Unternehmerinnen und Unternehmer sind unserer Einladung ins "morgenbrot Stubaital" gefolgt und wurden von den Gastgebern auch bestens bewirtet, vielen Dank.

Als KEM-Manager der Klima- und Energie- Modellregion Zukunft Stubaital, befasse ich unter anderem auch mit dem Thema Fachkräftemangel. Neben der inzwischen gut etablierten jährlichen Lehrlingsmesse, organisiere ich auch verschiedene Vorträge und Informationstage, wie dieses Unternehmer:innen-Frühstück.

Die Vortragende, AMS Geschäftsführerin Sabine Platzer-Werlberger, hat uns umfangreich und sehr spannend über die Aufgaben und Herausforderungen des AMS informiert. Die wichtigsten Inhalten könnt Ihr unten angefügt finden.

Vielen Dank auch an die Wirtschaftskammer Innsbruck Stadt/Land für die Einladung und die tolle Arbeit (wie immer) von Felix Kranebitter.

Wir freuen uns auf das nächste Frühstück, hoffentlich wieder mit so vielen Teilnehmer:innen.

 AMS-Bericht_Tirol_0325.pdf

 

Ferienprogramm 2025

Das Ferienprogramm 2025 ist fertig!

Rechtzeitig vor Ostern kann ich Euch das Ferienprogramm zur Verfügung stellen, in den Schulen habe ich es heute schon verteilt, es sollten alle Kinder mit nach Hause bekommen.

Digital könnt ihr es anbei finden, ihr werdet sehen, dass das Programm massiv erweitert wurde, viele neue coole Sachen, von Waldyoga über Fahrradspaß bis hin zu einem tollen Dance Camp für Kids - es sollte wirklich für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Für alle, die das Angebot vom FC Stubai vermissen - dieses könnt ihr zu einem späteren Zeitpunkt direkt auf der Homepage vom FC Stubai finden.

Viel Spaß beim Schmökern aber vor allem dann in den Sommerferien!

 

Ferienprogramm_2025_1.pdf

Frühlingszeit = Radlzeit!

Gemeinsam sicher in die Radsaison - Eltern-Kind-Radfahrworkshop

Wann: Sonntag, 27. April 2025
Wo: Pavillon Mieders

Modul A: Gemeinsam sicher am Radl

Zielgruppe: Kinder ab sechs Jahren, die schon stabil 50 m geradeaus fahren können, ohne elterliche Hilfe.
Uhrzeit: 09.00 bis 12.00 Uhr
Inhalte: Vermittlung der wichtigen Fähigkeiten für den Straßenverkehr und selbstsicheres Fahren - Übungen im geschützten Raum.
Mitzubringen: Fahrrad, Helm, erwachsene Begleitperson.

Modul B: Gemeinsam sicher unterwegs

Zielgruppe: Kinder ab sieben Jahren, die schon sicher Radfahren können.
Uhrzeit: 14.00 bis 17.00 Uhr
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen die relevanten Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Verkehr, vom Abstandhalten über das Handzeichen geben bis zum richtigen Abbiegen - Übungen im geschützten Raum und auf Nebenstraßen.
Mitzubringen: Kinder-Fahrrad, Helm, erwachsene Begleitperson mit Fahrrad.


Info: Gemeinsam werden die mitgebrachten Räder auch auf ihre Verkehrstauglichkeit kontrolliert. Für Verpflegung ist gesorgt!

Veranstalter: KEM „Zukunft Stubaital“. Finanziert wird das Angebot vom Land Tirol und Planungsverband Stubaital.

Anmeldung: Bitte Modul A oder B, Alter und Name des Kindes angeben und schnell anmelden, beschränkte Teilnehmerzahl. Kostenbeitrag € 5,- pro Kind, bitte direkt am Kurstag bezahlen.

Kontakt: Roland Zankl, 0664-2114283, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Neophyten - oder Eindämmung invasiver Pflanzen

Ein weiteres Projekt der 3 KEM-Regionen (Klima- und Energie- Modellregionen) "westliches Mittelgebirge", Wipptal und Stubaital.

Bereits im letzten Jahr haben wir gemeinsam 2 Projekte durchgeführt, die Informationsveranstaltung im Bereich Serles / Maria Waldrast, zum Thema Biodiversität, Moore und klimafitter Wald, sowie im Herbst die Informationsveranstaltungen zu den Themen Photovoltaik, "raus aus Öl und Gas" sowie Wärmepumpen und Energiegemeinschaften.

Dieses Jahr haben wir uns entschlossen, gemeinsam mit den Schutzgebietsbetreuern und den Freiwilligenzentren, uns dem Thema "Eindämmung invasiver Arten", bekannt auch als Neophyten, zu widmen.

Im Mai organisieren wir in allen 3 KEM`s einen Infoabend, unterstützt werden wir hier dankenswerter Weise durch die Neophytenbeauftragte des Landes, Frau Monika Jäger. 

Geplant sind im Anschluss unterschiedliche Aktionstage in der Natur, wo betroffene Gebiete von den nicht heimischen Pflanzen "befreit" werden sollen. Hier werden uns die Schutzgebietsbetreuer:innen vor Ort als Profis zur Seite stehen.

Danke an alle Beteiligten, dass wir wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen dürfen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.